Zebris-Funktionsanalyse

Präzise KIferdiagnostik mit Zebris-Funktionsanalyse -
So gehen wir Ihren Schmerzen auf den Grund

Frau mit Schmerzen im Kieferbereich, typisches Symptom einer Craniomandibulären Dysfunktion, das durch CMD-Behandlung gelindert werden kann. Ggf. kann eine Zerbis Funktionsanalyse helfen.

Haben Sie schon einmal über Schmerzen in Ihrem Kiefergelenk oder ständige Kopfschmerzen nachgedacht? Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass diese Beschwerden oft mit einer Fehlstellung oder Dysfunktion des Kiefers zusammenhängen können. Man bezeichnet dies auch als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).

Mit der Zebris-Funktionsanalyse können wir die Ursachen Ihrer Beschwerden aufdecken. Sie ermöglicht es uns, die Zusammenhänge zwischen Kiefergelenken, Zähnen und dem gesamten Körper zu verstehen und gezielte Therapieansätze zu entwickeln. Wenn Sie unter Beschwerden im Kieferbereich oder wiederkehrenden Schmerzen leiden, zögern Sie nicht, mit uns über die Möglichkeit einer Funktionsanalyse zu sprechen.

Was ist die Zebris-Funktionsanalyse und wann wird sie eingesetzt?

Die Zebris-Funktionsanalyse ist ein innovatives Diagnosetool, das in der modernen Zahnmedizin zur Untersuchung der Kiefergelenke eingesetzt wird. Mit dieser Methode können wir nicht nur bestehende Funktionsstörungen erkennen, sondern auch präventiv arbeiten, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Zebris nutzt eine elektronische, strahlungsfreie und berührungslosen Technologie, die hochpräzise Ergebnisse liefert. Diese Daten sind von immenser Bedeutung, um sowohl akute Beschwerden als auch langfristige Lösungen für Ihre Beschwerden zu finden. Der Mensch ein komplexes System. Die Kiefergelenke stehen in Wechselwirkung mit anderen Gelenken des Körpers, wie der Wirbelsäule und den Hüftgelenken. Wenn eine Fehlbelastung in einem dieser Gelenke auftritt, kann dies zu Kettenreaktionen führen, die sich in Form von Schmerzen und Bewegungsstörungen äußern. Wenn Sie also an CMD leiden, könnte dies auf eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) hinweisen.
Die Zebris-Funktionsanalyse ermöglicht es uns, die Ursachen dieser Beschwerden genauer zu lokalisieren. Durch die genaue Vermessung Ihrer Kieferbewegungen und Ihrer Bisslage erhalten wir wertvolle Informationen, die uns helfen, die Ursache Ihrer Schmerzen zu verstehen und gezielt zu behandeln.

Ihre Vorteile der Zebris-Funktionsanalyse

Präventive Diagnose

Ein wesentlicher Vorteil der Zebris-Funktionsanalyse ist die Möglichkeit, Probleme frühzeitig zu erkennen, noch bevor sie sich zu ernsthaften Beschwerden entwickeln. So können wir präventiv handeln und dazu beitragen, dass Sie schmerzfrei bleiben.

Individuelle Therapieansätze
Die gewonnenen Daten bieten eine hervorragende Grundlage für eine maßgeschneiderte Behandlung. Ob es sich um eine Schienentherapie oder die Anpassung von Zahnersatz handelt – die Analyse hilft dabei, individuelle Lösungen zu finden.
Vermeidung unnötiger Behandlungen

Durch die präzise Analyse können wir unnötige oder invasive Behandlungen reduzieren. Mit einer genauen Kenntnis Ihrer Kiefersituation können wir gezielte Behandlungsschritte einleiten, die den Heilungsprozess effektiv unterstützen.

Verbesserte Lebensqualität
Eine funktionsgerechte Kieferstellung und der Erhalt von Zähnen sind wichtige Bausteine für Ihre Lebensqualität. Mit einer erfolgreichen Behandlung können Sie wieder schmerzfrei kauen, sprechen und lachen, was zu einer erheblichen Steigerung Ihres Wohlbefindens beiträgt.
Integration ins Gesamtsystem
Eine korrekte Kieferstellung beeinflusst nicht nur Ihre Mundgesundheit, sondern auch Ihre gesamte Körperhaltung und das Bewegungsgefühl. Ein symmetrischer Biss kann Fehlbelastungen im Körper reduzieren und so zu einer besseren Gesundheit beitragen.

Die Behandlung nach der Funktionsanalyse

Nach der Analyse Ihrer Kiefergelenksbewegungen empfehlen wir in vielen Fällen eine Schienentherapie. Diese individuell gefertigten Schienen werden in der Regel nachts getragen, was sicherstellt, dass Sie tagsüber nicht eingeschränkt sind. Die Schiene hilft dabei, die Kieferbewegungen zu regulieren und die richtige Kieferposition wiederherzustellen.

Darüber hinaus können wir bei Bedarf eine multifaktorielle Behandlung mit Kollegen aus anderen Fachrichtungen, wie Physiotherapeuten und Orthopäden, in Betracht ziehen. Die Zusammenarbeit dieser Spezialisten ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz, um Ihre Beschwerden bestmöglich zu behandeln.

Eine junge Frau setzt sich eine Aufbisschiene aufgrund von Kieferschmerzen ein. Durch die Funktionsanalyse wurde dies erkannt.
Nach oben scrollen