Zebris-Funktionsanalyse
Präzise KIferdiagnostik mit Zebris-Funktionsanalyse -
So gehen wir Ihren Schmerzen auf den Grund

Haben Sie schon einmal über Schmerzen in Ihrem Kiefergelenk oder ständige Kopfschmerzen nachgedacht? Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass diese Beschwerden oft mit einer Fehlstellung oder Dysfunktion des Kiefers zusammenhängen können. Man bezeichnet dies auch als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).
Mit der Zebris-Funktionsanalyse können wir die Ursachen Ihrer Beschwerden aufdecken. Sie ermöglicht es uns, die Zusammenhänge zwischen Kiefergelenken, Zähnen und dem gesamten Körper zu verstehen und gezielte Therapieansätze zu entwickeln. Wenn Sie unter Beschwerden im Kieferbereich oder wiederkehrenden Schmerzen leiden, zögern Sie nicht, mit uns über die Möglichkeit einer Funktionsanalyse zu sprechen.
Was ist die Zebris-Funktionsanalyse und wann wird sie eingesetzt?
- Ständigen Kopf- und Nackenschmerzen
- Kiefergelenkschmerzen
- Einer eingeschränkten Beweglichkeit des Kiefers oder einem Knacken beim Öffnen des Mundes
- Ohrgeräuschen (Tinnitus)

Ihre Vorteile der Zebris-Funktionsanalyse

Ein wesentlicher Vorteil der Zebris-Funktionsanalyse ist die Möglichkeit, Probleme frühzeitig zu erkennen, noch bevor sie sich zu ernsthaften Beschwerden entwickeln. So können wir präventiv handeln und dazu beitragen, dass Sie schmerzfrei bleiben.

Durch die präzise Analyse können wir unnötige oder invasive Behandlungen reduzieren. Mit einer genauen Kenntnis Ihrer Kiefersituation können wir gezielte Behandlungsschritte einleiten, die den Heilungsprozess effektiv unterstützen.



Die Behandlung nach der Funktionsanalyse
Nach der Analyse Ihrer Kiefergelenksbewegungen empfehlen wir in vielen Fällen eine Schienentherapie. Diese individuell gefertigten Schienen werden in der Regel nachts getragen, was sicherstellt, dass Sie tagsüber nicht eingeschränkt sind. Die Schiene hilft dabei, die Kieferbewegungen zu regulieren und die richtige Kieferposition wiederherzustellen.
Darüber hinaus können wir bei Bedarf eine multifaktorielle Behandlung mit Kollegen aus anderen Fachrichtungen, wie Physiotherapeuten und Orthopäden, in Betracht ziehen. Die Zusammenarbeit dieser Spezialisten ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz, um Ihre Beschwerden bestmöglich zu behandeln.
